
Ein neues Zentrum für Kinderkultur – der Standort wurde gefunden
In Floridsdorf, einem der größten, bevölkerungsreichsten und jüngsten Bezirke dieser Stadt, erfüllt sich nun ein lang gehegter Wunsch, für Kinder mehr Orte des gemeinsamen kulturellen Erlebens und Begegnens zu schaffen: In der Schloßhofer Straße in unmittelbarer Nähe des Floridsdorfer Bahnhofs begründet die Stadt Wien einen neuen Standort für Kinderkultur, der im Herbst 2027 eröffnet werden soll. Das Haus wird einen zweiten Standort für das ZOOM Kindermuseum sowie ein Zentrum für Kinderliteratur beherbergen.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit wurde seitens der Stadt Wien ein geeignetes Bestandsobjekt nach mehreren Jahren der Suche gefunden, um das kulturelle Angebot für Kinder und Familien erweitern und ausbauen zu können. Ein bestehendes Gebäude in der Schloßhofer Straße 16-18, bis Ende 2023 als AMS-Jobcenter genutzt, hat das räumliche Potenzial, um nach umfassender Sanierung und Adaptierung zu einem Ort des Empowerments, der Offenheit und des Willkommens zu werden.
Nach der Generalsanierung und Adaptierung wird das 1997-1999 errichtete Gebäude über rund 3.500 m2 Nutzfläche auf fünf Ebenen verfügen. Neben den eigenen Programmflächen der beiden Institutionen gibt es ein gemeinsames Foyer und gemeinsam genutzte Flächen für befruchtende Kooperationen. Infrastrukturell ist das Haus durch seine Lage zwischen Bahnhof Floridsdorf, Schloßhofer Straße und Rechter Nordbahngasse hervorragend angebunden.
Bei den Sanierungs-, Um- und Ausbauaktivitäten durch den Baurechtsnehmer, die ARWAG Objektvermietungsgesellschaft m.b.H., steht das Thema Nachhaltigkeit entsprechend der „Smart Climate City Strategie“ der Stadt Wien im Mittelpunkt.
Nachnutzung von Bestandsgebäuden sowie Anbindung an den öffentlichen Verkehr sind Kernstücke nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung. Durch Sanierung und Umbau wird die im Gebäude gespeicherte „graue Energie“, also jene Energiemenge, die einst für die Errichtung des Gebäudes aufgewendet wurde, größtenteils erhalten. Die thermische Sanierung verlängert den Lebenszyklus des Gebäudes beträchtlich, zusätzlich wird ein zeitgemäßes Energiekonzept mit Photovoltaikanlage, Anbindung an Fernwärme und modernisierter Gebäudetechnik zur Nachhaltigkeit des Gebäudes beitragen.